Reiseerlebnisse und Wegbeschreibungen

Bevor wir 2007 losfuhren, suchten wir Norwegen-Literatur. Wir fanden das Edelste. Eine Vorstellung, wie der Normaltourist eine Norwegenfahrt erlebt, fanden wir nicht. So wuchs unterwegs die Idee, „das Normale“ selbst mit Bild und Text aufzuschreiben.

Damit entstand zuerst das Grundgerüst der „Reiseerlebnisse“ auf einer Reise von Kristiansand bis Trondheim auf kleinen Straßen mit der Freiheit, die man nur auf eigenen Rädern hat und zurück durch Schweden und Dänemark. Einen Eindruck nur von der Reise vermittelt die Galerie 2007. Über die Zeit sammelten sich Wissen und Erlebnisse aus weiteren Fahrten, Kontakt mit anderen Norwegenfahrern und deren Erlebnissen und aus Recherchen für weitere Absichten. Daraus entstanden mit wachsender Substanz die „Reiseerlebnisse und Wegbeschreibungen“ durch Norwegen, Schweden und Dänemark, die Fahrtmöglichkeiten durch das Land anbieten und denen man folgen kann, aus denen man sich aber auch ganz eigenständige Reisen völlig anders zusammenfügen kann, weil sie aus Wegabschnitten ein Netz bilden. Wo das sinnvoll schien, ist es ausgestaltet bis zur Detailliertheit eines Roadbooks und bis zu der Frage, in welchem Zustand der Fußweg ist, der zum Erlebnis führt.

Das sind 289 mit 307 Bildern und 56 Landkartenausschnitten illustrierte Seiten, die man herunterladen und für den eigenen privaten Gebrauch nach Herzenslust in Anspruch nehmen kann. Man findet sie bei Kontakt.

Einen Eindruck von der Fahrt 2012 vermittelt die Galerie 2012 ganz in den hohen Norden über Polen, Schweden, Finnland östlich von der Nordkapinsel an das Nordmeer, mit dem T3 auf der Hurtigrute, zum Nordkap, auf der küstennahen R17 von Norden her nach Trondheim und über Malmö, die Öresundbrücke und Puttgarten nach Hause.

Davon gibt es eine Bild- und Videoreihe mit 308 Bildern und Videos in 13 Kapiteln mit jeweils einem Begleittext. Vorläufig ist die nur über mein Kontaktfenster auf Anfrage erhältlich.